Benoit Lahaye Violaine
Wein wird in vielen Fällen zur Haltbarmachung mit Schwefel bearbeitet: in der Rohform, vor der Flaschenfüllung, durch Ausräuchern der Fässern, usw.
Beim Stillwein welcher später als "Violaine" ausgebaut wurde, war dies nicht der Fall. Der Champagner besteht zur Häflte aus Pinot Noir- und Chardonnay-Trauben. Der Wein wird in Barriquefässer ausgebaut, im Anschluss in die Flaschen gefüllt und für weitere drei jahre auf der Hefe gelagert. Im Fass kommt es zu einer spontanen, zweiten Vergärung, dabei wandeln Milchsäurebakterien die saure Äpfelsäure zu Milchsäure um. Er wird natürlich belassen und ohne Dosage finalisiert.
Dies ergibt einen frischen und hocharomatisch fruchtigen Champagner mit einer Fülle von Steinobstnoten und floralen Aromen. Er wirkt trotz der malolaktischen Vergärung (spontane Vergärung) spritzig und frisch. Am Gaumen wird er eleganter und cremiger, Mineralität wird klarer. Bleibender Eindruck durch imposante Länge.
Inhalt: | 0,75 l |
Lebensmittelunternehmer: | Benoit Lahaye, 33 Rue Jeanne d'Arc, 51150 Bouzy, Frankreich |
Dosage: | 0g/l |
Alkoholgehalt in Vol.%: | 12,0 |
Land: | Frankreich |